|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
tipps und tricks |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hir sind tipps und Tricks rund um pc und Inet
Azureus
Thorsten Jeske am 09.08.2006 um 11:18 (UTC) | | Azureus einstellungen:
1. Voraussetzungen für Azureus
Inhalt des Bereichs - Seitenanfang
1.1 DSL für Azureus optimieren
Bevor wir Azureus richtig und bei vollem Download nutzen können, müssen wir ein paar Voraussetzungen für den reibungslosen Betrieb erfüllen
* Von einigen Internet Service Providern (ISPs) ist bekannt, dass sie Netzwerktraffic von BitTorrent/Azureus blockieren. Überzeuge Dich davon, dass Dein Provider weder Ports blockt noch Traffic-Shaping einsetzt. Tiscali behindert zum Beispiel Azureus. Bei den meisten großen Providern kannst du nichts falsch machen. Ob Dein Provider Ports blockt, erfährst Du in unserem Forum.
* Nach M&öuml;glichkeit solltest Du mindestens über DSL 3000 und eine Flatrate verfügen. Mit DSL 1000 ist es bei dem niedrigen Upload (siehe Konfigurations-Tabelle) kaum m&öuml;glich, gute Download-Geschwindigkeiten zu erreichen - außerdem ist es schwerer, eine Verteil-Ratio von 1,000 zu erreichen, um nicht zu leechen. Bei Preisen von unter 10 Euro/Monat ist eine Flatrate für BitTorrent/Azureus Pflicht.
* Optimiere bei Windows Betriebssystemen (besonders Windows XP mit SP2) mit dem TCP Optimizer die Systemeinstellungen für Deine DSL-Geschwindigkeit.
1.2 Notwendige Software - Java
Nachdem Du mit TCP Opimizer Dein System an Deine DSL-Geschwindigkeit angepasst hast, kontrolliere ob Du Java installiert und wirklich Version JRE 5.0 Update 6 hast:
Unter Windows:
Start > Systemsteuerung > Software
überprüfe, ob mehr als eine oder eine veraltete Java-Version installiert ist (J2SE Runtime Environment…)
1. Lade Dir Java JRE 5.0 Update 6 herunter (es gibt viele ähnlich klingende Versionen!)
2. Beende Azureus (falls bereits installiert und am Laufen)
3. Deinstalliere alle installierten Java-Versionen
4. Starte deinen PC neu
5. Installiere JRE 5.0 Update 5 (das Update benötigt keine Basis, einfach nur das Update selbst installieren)
Erst wenn Du all diese Voraussetzungen erfüllst (Provider der nicht blockt, ausreichend Upload, TCP angepasst, richtige Java-Runtime installiert) solltest Du Azureus installieren.
2. Azureus installieren und richtig einstellen
Inhalt des Bereichs - Seitenanfang
2.1 Azureus downloaden und installieren
Stell sicher, dass du mindestens Version 2.4.0.2 von Azureus hast - ältere Versionen sind teilweise fehlerhaft oder es fehlen wichtige Funktionen wie DHT.
* Download Azureus 2.4.0.2
Starte die heruntergeladene Installationsdatei von Azureus und folge den selbsterklärenden Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach der Installation solltest Du Dein Betriebssystem neu starten. Danach findest Du Azureus im Startmenü Deines Betriebssystems.
2.2 Konfiguration anpassen
Je nach Art des vorhandenen DSL-Anschlusses sind in Azureus spezifische Einstellungen unter Tools > Konfiguration einzutragen und zu speichern. Welchen Anschluss Du hast, erfährst Du in Deiner letzten Rechnung oder von deinem Provider.
Bei der Wahl der Einstellungen aus der Tabelle ist der Upload maßgeblich:
Wenn Du bei DSL 2000 den Upload gegen Aufpreis auf 384 Kbit/s erhöht hast, sind die Einstellungen aus der Tabelle für DSL 3000 zu verwenden.
Dein Download ist für die Konfiguration unwichtig! Vor allem die Upload-Geschwindigkeit muss in Azureus begrenzt werden, da sonst keine Bandbreite für Protokoll-Traffic zur Verfügung steht, dies würde den Download verlangsamen. Wird der Upload jedoch zu stark begrenzt, sinkt die Geschwindigkeit ebenfalls. Bei BitTorrent gilt also: wer viel (Upload) gibt, bekommt auch viel (Download) - wer zuviel (Upload) gibt, bekommt weniger (Download).
Die Werte sind leitungsbezogen angegeben - wenn außer dir also noch jemand anderes über den gleichen Router parallel Filesharing-/BitTorrent-Anwendungen laufen lässt müssen die Werte auf alle Rechner aufgeteilt werden.
Bitte NIE Start erzwingen benutzen oder die Werte aus der Tabelle willkürlich ändern! Nach dem Speichern kann es (je nach Torrent) 5 bis 30 Minuten dauern, bis sich die Geschwindigkeit verbessert.
Option \ Anbieter Telekom, Arcor u.a. Telekom, Arcor u.a. Telekom, Arcor u.a. NetCologne u.a. Telekom, Arcor, citykom u.a.
Download in Kbit/s 1024/768 1536/2048 3072 4096 6144
Upload in Kbit/s 128 192 384 448 512/576
Konfiguration/Transfer/Übertragung
KB/s globale max. Upload-Geschwindigkeit 12 19 38 44 51
KB/s globale max. Download-Geschwindigkeit 0 0 0 0 0
max. Upload-Verbindungen pro Torrent 4 3 4 5 6
max. Verbindungsanzahl pro Torrent 77 77 115 134 154
max. globale Verbindungsanzahl 128 192 384 448 512
Konfiguration/Warteschlange
max. gleichzeitige Downloads 1 2 2 2 2
max. aktive Torrents 2 3 4 4 4
Quelle: Azureus Homepage
3. Geschwindigkeit optimieren - Probleme beheben
Inhalt des Bereichs - Seitenanfang
3.1 NAT-Problem beheben
Falls du ein NAT-Problem hast oder nie grüne Smileys siehst besuche Portforward.com (mit etwas Glück findest du dort eine Anleitung für deinen Router), und arbeite folgende Schritte ab:
1. Lege deine lokale IP-Adresse fest:
* entweder benutze MAC-Adressen, falls dein Router das unterstützt
* oder gib deinem/n PC(s) in den TCP/IP-Einstellungen des Betriebssystems eine feste IP-Adresse, die mit x.x.x.200 oder x.x.x.201 oder ähnlich endet (solange du mit DHCP eine automatische IP-Vergabe nutzt kann es passieren, dass dein Router deinem PC beim Hochfahren eine andere IP als beim letzten Mal zuweist und der Azureus-Port somit nicht richtig weitergeleitet wird - was genau zu tun ist weiß bestimmt ein Bekannter oder eine gute Google-Suche, falls du mit den Infos hier nicht klarkommst
2. Falls du nicht eine MAC-Adresse verwendest deaktiviere bzw. begrenze ggf. DHCP so im Router, dass die von dir für deinen PC vergebene IP außerhalb des DHCP-Bereichs liegt. Beispiel: DHCP-Bereich von x.x.x.1 bis x.x.x.99, deine PC-IP x.x.x.205
3. Gib den Azureus-Port und/oder javaw.exe in der PC-Firewall frei (z.B. in der internen Firewall von Windows XP SP2 oder einer zusätzlich installierten Firewall)
4. Leite den "eingehenden TCP-Port" unter Konfiguration > Server (nicht 6881 o.ä. nehmen! 52525 z.B. ist besser! im Router für TCP und UDP an deine IP weiter (das sog. "forwarding")
5. Benutze NICHT den DMZ/Game-Mode im Router
6. In Konfiguration > Server nicht "an lokale IP-Adresse binden"
7. Starte PC und Router neu
3.2 Geschwindigkeit mit dem Knoppix-Test-Torrent testen
Suche Dir nach der Konfiguration deines Clients auf einer der Bittorrent-Link-Seiten einen Torrent zur Datei aus, die du herunterladen möchtest. Ein Klick auf den Link startet den Download des Torrents.
Um die Azureus-Einstellungen, NAT-Config etc. nach den Änderungen zu testen:
1. Stoppe alle Torrents (nein, nicht löschen)
2. Starte uni-kl.de/[…].torrent
(Anmerkung: du musst den Torrent nicht komplett ziehen und kannst ihn nach 10 Minuten Test wieder löschen, du musst Knoppix (Linux) auch nicht benutzen!)
3. Die .torrent-Datei kannst du einfügen und dann in Azureus laden oder du kopierst die vollständige Adresse (inkl. der .torrent-Endung!) und fügst sie in Azureus ein > Toolbar > dritter Button von links. Je nach DSL-Anschluss sollte die Datei nach 10 Minuten mit 100 KB/s bis 300 KB/s heruntergeladen werden.
4. Der Smiley des Torrents muss grün werden! Falls das nicht passiert siehe NAT-Problem.
5. (falls Knoppix nicht schnell lädt bitte testweise http://www.slackware.com/[…].torrent für 10 Minuten ziehen)
3.3 Knoppix war schnell, andere Torrents bleiben aber immer langsam?
1. Such dir gute Torrents: je mehr Seeds (vollständige Quellen) desto besser, außerdem sollten nicht extrem viel mehr Peers (unvollständige Quellen) vorhanden sein.
2. Außerdem gilt auch hier wieder: erst die richtige Grundlage schaffen - und NIE "Force Start / Start erzwingen" benutzen!
3.4 Immer noch Probleme? Die CVS könnte weiterhelfen
Hinweis: Die Konfiguration bleibt bei einem Update von Azureus immer erhalten, du musst nicht alles neu konfigurieren! Zieh dir die wirklich neueste Azureus-Version (die CVS ist eine Beta, meist genauso stabil oder sogar stabiler als die letzte 'offizielle' Version), die u.a. auch den Likely faulty socket selector detected: reverting to safe-mode socket selection-Fehler behebt:
1. Öffne http://azureus.sourceforge.net/index_CVS.php
2. Zieh dir von dort die "Azureus230x-Bxx.jar - Datum 2005" (die obere der beiden hervorgehobenen Dateien, ca. 5 MB) - wenn Azureus extrem schlecht läuft oder abstürzt bitte Java-Version überprüfen.
3. Beende Azureus
4. Benenne die heruntergeladene Azureus230x-Bxx.jar-Datei in Azureus2.jar um (wichtig: falls die Windows-Option Dateinamenerweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden aktiv ist, heißt die Datei nur Azureus230x-Bxx - benenne sie in Azureus2 um!)
5. Verschiebe sie nach C:\Programme\Azureus
6. Bestätige, dass die vorhandene Azureus2(.jar)-Datei mit der neuen überschrieben wird
7. Starte Azureus
8. Gehe zu Azureus > Hilfe > Suche nach neuer Version > führe ein Update durch!
3.5 Diverse Fragen und Antworten
"Woher bekomme ich .torrent-Dateien?"
Azureus stellt nur die Basis zur Verfügung, um damit Dateien austauschen zu können. Bitte frag nicht im Forum nach entsprechenden Internet-Seiten, benutze einfach Google.
"Was mache ich mit einer Datei mit Endung .xyz?"/"Wie entpacke ich Archiv XY?"
Das hat nichts mit Azureus zu tun. In unserem Forum findest Du Antworten darauf, wie sich welches Format entpacken oder öffnen lässt.
"Welche Plugins sollte ich installieren?"
Interessant ist v.a. das SafePeer-Plugin. Es verhindert, dass Azureus Daten mit vielen (nicht allen!) 'schlechten' IPs austauscht, also z.B. mit Firmen, die für's Schnüffeln bezahlt werden, oder die Downloads ausbremsen. Kleiner Nachteil: das Starten von Azureus dauert künftig zwei bis zwanzig Minuten länger. Entscheide selbst, ob es dir das wert ist. Beschreibungen zu den anderen Plugins findest du auf http://azureus.sourceforge.net/plugin_list.php
"Ich habe keinen Router, soll ich trotzdem von 6881 auf einen besseren Port (z.B. 52525) wechseln?"
Ja, auf jeden Fall! Weil der Port wahrscheinlich blockiert oder gedrosselt ist. Teilweise blockieren auch Tracker die Standardports 6881-6999. Besser sind Ports zwischen 49152 - 65535. Nach einer Änderung der Ports kann es zu einem "Tracker-Ban" von 48 Stunden auf einzelnen Trackern kommen - will heissen, trotz der Portänderung wird ein rotes Smilie angezeigt und du hast keinen Download.
"Wie kann ich einen Torrent fortsetzen, den ich auf meinem alten PC schon halb geladen habe?"
Die ausführliche Antwort findest du auf der Hauptseite der deutschen BitTorrent-FAQ unter Wie kann ich resumen / den Download wiederaufnehmen?.
"Was bedeuten die Smiley-Farben in Azureus?"
Schau dir einfach Torrent health oder das Hilfe-Menü in Azureus an.
"Mein Torrent hat einen grünen Smiley, lädt aber trotzdem nicht mehr weiter - warum? Was kann ich tun?
Überprüfe die Verfügbarkeit/Availability des Torrents. Wenn diese unter 1.000 ist musst du auf Seeds warten (kann ein paar Stunden oder Tage dauern)
"Mein Torrent hat schon fast 100% erreicht, einen grünen Smiley und die Verfügbarkeit/Availability ist größer als 1.000 - aber jetzt lädt er nicht mehr weiter... was ist los?
Es handelt sich vermutlich um einen Fake-Torrent, bei dem du niemals 100% erreichen wirst (obwohl angeblich jede Menge Seeds und Peers vorhanden sind - der Tracker liefert absichtlich falsche Werte). Gerüchten nach sind diese Torrents von der Musikindustrie eingestellt um die User zu enttäuschen. | | |
|
eMule einstellungen
Thorsten Jeske am 09.08.2006 um 11:13 (UTC) | | eMule einstellungen:
Über die Einstellungen von eMule sind schon regelrechte "Glaubenskriege" entbrannt. Mittlerweile ist es aber so, dass die besten Erfahrungen mit bestimmten Standardwerten gemacht wurden. In der Regel empfiehlt es sich, erst mal damit zu beginnen.
Aufgrund der verschiedenen Mod Versionen differieren eine Reihe von Punkten. Die Abbildungen in diesem Kapitel entstammen der V 0.30b, einer Originalversion, die um einige Features der emule.de Mod erweitert wurde.
Das Fenster Einstellungen ist in mehrere Bereiche als Register aufgeteilt. Hier bedeuten im einzelnen:
Allgemein
o Name
Hier ist als Name ein Pseudonym (im englischen: nick) einzugeben, der später anderen Usern bei Downloads etc. angezeigt werden soll. Manche Versionen erweitern später den hier eingetragenen Namen um eine Versionsanzeige.
o Sprache
Hier kann die Sprache für eMule ausgewählt werden. Für die Leser dieser FAQ werden wohl nur ein oder zwei Sprachen in Frage kommen.....
Verschiedene Optionen
o Piepton bei Fehler
Sollen Fehlermeldungen noch über ein Tonsignal gemeldet werden?
o In den Vordergrund beim Linkklick
Diese Funktion steuert das Verhalten von eMule bei Minimierung im SysTray oder auf der Taskleiste: Wenn man auf einen WebLink klickt, um einen neuen Download zu starten, wird eMule bei abgeschalteter Option drei mal Aufblinken um den Empfang des Links zu signalisieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird eMule dann in den Vordergrund platziert.
Abstauber aufgepasst: Völlig automatisch monatlich 50 Warenproben erhalten.
o Online Signatur erstellen
Es gibt eine Projektgruppe (h**p://onlinesig.sourceforge.net), die ein Programm erstellt hat, mit dem in Foren jederzeit der Status des eigenen Clients eingeblendet werden kann. Hierzu ist eine "onlinesig.dat" erforderlich, deren ständige Aktualisierung hier eingestellt werden kann. Darüber hinaus gibt es auch scripts für Chat Programme, die die erzeugte "onlinesig.dat" ebenfalls auswerten können
o Sicherheitsabfrage beim Verlassen
Bei Aktivierung ein Schutz vor versehentlichem Beenden: Das Programmende muss eigens noch einmal bestätigt werden.
Programmstart
o Auf neuere Version prüfen
Alle n Tage, der genaue Wert ist rechts über den Schieberegler einstellbar, überprüft eMule über einen Web Dienst des Herausgebers, ob es eine neuere Version von eMule gibt.
o Logo bei Start anzeigen
Soll beim Start von eMule ein Startbild präsentiert werden?
o minimiert starten
Mit dieser Option kann eMule direkt im Systray, also minimiert, gestartet werden. Es ist dann nicht mehr notwendig, nach dem Start das Programm eigens zu minimieren.
Schaltflächen
o Webdienste ändern
Einige Funktionen von eMule werden nicht vom Programm selbst erzeugt, sondern von Web Seiten nachgeladen.
Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet in einem Editor die Datei "webservice.dat" mit den aktuellen Einstellungen und gestattet hier Änderungen.
Abstauber aufgepasst: Völlig automatisch monatlich 50 Warenproben erhalten.
o ED2K Links
In früheren Versionen mußte die Zuordnung von ed2k Links (also das automatische Starten des Programms bei Klick auf einen File Link in einer Webseite bzw. der automatische Start eines Downloads) extra zugewiesen werden. Bei einer Neuinstallation ist das ist bei aktuellen Versionen oft nicht mehr erforderlich, was daran zu erkennen ist, dass die entsprechende Schaltfläche deaktiviert ist:
Falls die Schaltfläche jedoch aktiviert ist:
In diesem Fall unbedingt die Schaltfläche anklicken, da ansonsten eMule keine ed2k Links auswertet! Falls auch das nicht zur Auswertung von ed2k Links führt, gibt es hier weitere Tipps
Schaltflächen am Fuß der Maske
Wenn die Änderungen aktiviert werden sollen, muss am Fuß dieser Maske "OK" oder " Übernehmen" geklickt werden! Das ist WICHTIG! Viele Klagen wegen nicht übernommener Einstellungen lagen nur daran, dass vergessen wurde, auf "Übernehmen" zu klicken!. Einfaches Schließen des Fensters übernimmt die Änderungen nicht!
o OK
Der Klick auf "OK" übernimmt die Änderungen und schließt gleichzeitig das Fenster.
o Abbrechen
Alle Angaben im "Allgemein" Fenster werden auf die Werte beim Öffnen zurückgesetzt.
o Übernehmen
Die Änderungen werden sofort übernommen, aber das Fenster bleibt geöffnet
o Hilfe
Bei der Mod von emule.de erzeugt ein Klick auf diese Schaltfläche einen Fehler. Hat man jedoch eine Version von emule-project.net oder von dieser Version die Datei eMule.chm in den Ordner von eMule kopiert, so öffnet sich das folgende Fenster.
Die Hilfetexte, die hier angezeigt werden, entstammen standardmäßig der unter "Webdienste" eingetragenen Webseite von www.emule-project.net. Es handelt sich dabei um die FAQ von Monk ( Monk@emule-project.net )
Die Bedienung ist intuitiv: Entweder in der Kapitelübersicht das Gewünschte auswählen oder unter "zu suchendes Schlüsselwort" einen Suchbegriff eintragen, auf "Themenliste" klicken und man erhält eine Liste von Einträgen, in denen dieses Schlüsselwort vor kommt. Klickt man nun auf einen gewünschten Eintrag und dann auf "Anzeigen", so wird der entsprechende Teil der FAQ von www.emule-project.net/faq.html dargestellt.
Anzeige
Dieser Bereich hat rein optische Auswirkungen und ist für den Download selbst nicht relevant.
o Statusbalken Stil
Hier kann stufenlos zwischen "flach", einer rein zweidimensionalen Darstellung und "rund", einer 3D Animation, eingestellt werden, wie die Statusbalken der Downloads aussehen sollen.
o Tooltip Verzögerung (Sekunden)
Zieht man die Maus über eine Datei im Transfer- oder Dateifenster, werden nach gewisser Zeit in einem kleinen Popup-Fenster nützlichen Informationen zur Datei oder Quelle dargestellt. Hier kann eingestellt werden, nach wie viel Sekunden dieses Fenster erscheinen soll.
o Doppelklick öffnet Download
Wenn aktiviert, öffnet sich die Quellenanzeige im Downloadfenster nach einem Doppelklick, sonst genügt ein einfacher Klick mit der linken Maustaste.
o Icon für Downloads mit Kommentar/Rating anzeigen
Zeigt die Kommentarsymbole (Information, positive Bewertung) oder (negative Bewertung) in der Downloadliste an.
o Zeige Fortschrittsprozent von Downloads im Statusbalken
Soll die Prozentangabe der Fertigstellung eines Downloads im Statusbalken angezeigt werden?
o Zeige Transferraten im Titel
Sollen die Transferraten (UL/DL) im Titel des eMule Fensters angezeigt werden?
o Zeige Downloadinformationen in den Kategoriereitern
Sollen in den Kategoriereitern im Transferfenster Popup Informationen beim Darüberfahren mit der Maus angezeigt werden?
o Zum Systemicon minimieren
Soll nach dem Minimieren des eMule Fensters nur noch ein Symbol im Systemtray statt in der Taskleiste angezeigt werden?
CPU und Speicher schonen
o Liste bekannter Clients deaktivieren
eMule führt Protokoll über alle Clients mit denen er Verbindung aufgenommen hat. Dies kostet Speicher. Bei Systemen mit wenig Hauptspeicher wird empfohlen diese Liste zu deaktivieren.
o Warteschlangenanzeige deaktivieren
Wie die obige Option deaktiviert diese die Anzeige der Wartenschlangenliste um den Speicher zu entlasten.
o Warteschlangenliste nicht in Echtzeit aktualisieren
Die Warteschlangenliste wird nicht so oft aktualisiert. Dies reduziert die CPU Nutzung.
o Statistikgraph bei Fensteränderung nicht neu berechnen
Wird die Fenstergröße von eMule geändert müssen die Diagramme mit gespeicherten Daten neu berechnet werden. eMule hängt manchmal bei diesem Vorgang. Wird diese Option gewählt werden die Diagramme nicht neu gezeichnet sonder fangen von vorne an.
Schriftart
Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet ein Schrifteinstellungsfenster. Hier können die Schriftarten für Server-, Nachrichten- und IRC Fenster eingestellt werden:
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Umfrage |
|
|
|
Es waren schon 3776 Besucher (10623 Hits) hier! |